Suche

Mitbestimmung

Jugendkammer der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig (JuKa)

Was machen wir eigentlich?

Wir vertreten die Interessen der Jugendlichen innerhalb der Propstei Vechelde auf landeskirchlicher Ebene und gestalten die evangelische Kinder- und Jugendarbeit mit.

Aktuelle ehrenamtliche Delegierte der Propsteijugend Vechelde

  • Johanna Michaelsen
  • Josie Barth
  • Larissa Güldenpenning, Stellvertreterin

Hauptamtlich Delegierte aus der Propsteijugend Vechelde

  • Malte Peters (geschäftsführender Diakon)

Aktuelle Themen

  • Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
  • Nachwuchsgewinnung 
  • Stellen für Kinder- u. Jugendarbeit
  • Konzept f. Kinder- u. Jugendarbeit
  • ELT (Evangelisches Landesjugendcamp)
  • Nachhaltigkeit
  • gegen Ausgrenzung und Rassismus
  • sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identität

JuKa-Termine 2024

  • 08.-10. November

Propsteijugendausschuss (PJA)

Was machen wir eigentlich?

Dem Propsteijugendausschuss (PJA) gehören zur Hälfte gewählte Mitglieder aus der Propsteisynode und zur anderen Hälfte gewählte Vetreter*innen aus der Ev. Jugend an und beraten gemeinsam über die Jugendarbeit in der Propstei. Das passiert ca. 2 mal im Jahr. Er berät über Haushaltsmittel für die Jugendarbeit, entscheidet über die Freizeiten und Aktionen sowie andere wichtige Dinge, die für eine erfüllte Kinder- und Jugendarbeit in der Propstei Vechelde erforderlich sind.

Stimmberechtigte Mitglieder aus der Synode

  • Meike Drehlich
  • Ina Commessmann
  • Frank Wesemann (Pfarrer)

Stimmberechtigte ehrenamtliche Mitglieder aus der Ev. Jugend

  • Nina Lechelt (Vorsitzende)
  • Sophie Mounteney (stellv. Vorsitzende)
  • Lukas Tappe

Beratende hauptamtliche Mitglieder aus der Ev. Jugend

  • Pia Ditmann-Saxel (Pröpstin)
  • Malte Peters (geschäftsführender Diakon)
  • Heidi Michaelsen (Diakonin)
  • Nicole Steinführer (Diakonin)

 

Jugendring Peine

Was ist der Jugendring?

Der Jugendring ist die Interessensvertretung der Jugendverbände in Stadt und Kreis Peine. Das bedeutet wir setzen uns ein...

  • für alle Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit
  • für die Kinderrechte & Mitbestimmung junger Menschen
  • für die gute Ausbildung von Jugendgruppenleitungen
  • für die finanzielle Absicherung Eurer Arbeit vor Ort
  • für vernünftige politische Strukturen, die jungen Menschen gerecht wird

Wer gehört zum Jugendring?

Zum Jungendring für Stadt und Kreis Peine gehören 16 Mitgliedsverbände. Alle von ihnen gestalten tolle Projekte und Freizeiten für junge Menschen vor Ort. Sie haben im Jugendring ein Stimmrecht und gestalten aktiv mit, was auf der jugendpolitischen Agenda steht.

Zusätzlich sind die Jugendpflegen beratende Mitglieder. Sie helfen uns dabei zu verstehen, was junge Menschen vor Ort bewegt und tragen mit ihrer Expertise dazu bei unsere Ziele zu erreichen.

Was macht der Jugendring?

Der Jugendring für Stadt und Kreis Peine ist Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreises Peine. So nehmen wir unsere wichtigste Aufgabe wahr: die Vertretung Eurer Interessen. Auch in politischen Arbeitsgremien arbeiten wir aktiv mit um Jugendarbeit finanziell abzusichern.

In unseren Vollversammlungen bieten wir unseren Mitgliedern die Gelegenheit zum Austausch, denn gemeinsam sind wir stark. Gemeinsam sorgen wir dafür jungen Menschen Gehör zu verschaffen. 

Einmal jährlich wird der Gertrud-Böhnke-Förderpreis verliehen. Dieser Preis prämiert herausragendes ehrenamtliches Engagement von Einzelpersonen und Gruppen. Die Verleihung erfolgt in Kooperation mit Stadt- und Kreisjugendpflege. 

Auch Fortbildungen organisieren wir von Zeit zu Zeit. Dabei gehen wir immer von Euren Bedürfnissen vor Ort aus. 

Hier gehts zum Jugendring Peine.

Ev. Propsteijugend Vechelde

Schulstraße 6

38159 Vechelde

Tel.: 05302 1012

Mail: ev-jugend.vechelde@lk-bs.de

Insta: @evjugend.vechelde

Deine Ideen und Anregungen sind (uns) wichtig!

In der ev.-luth. Landeskirche Braunschweig bzw. in der Ev. Jugend ist vorgesehen, dass junge Menschen die Kinder- und Jugendarbeit mitgestalten und mitbestimmen können.

Und auch bei uns gibt es auf verschiedenen Ebenen die Möglichkeit, mitzubestimmen.

Evangelische Jugend steht für ein freundliches, weltoffenes und tolerantes Miteinander. Daher sind in der Ev. Jugend Rassismus, Sexismus, Homophobie und weitere Formen von Menschenfeindlichkeit nicht erwünscht.