Suche

Juleica

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.


Qualifikation

Jugendleiter*innen engagieren sich: 

  • Woche für Woche in ihrer Jugendgruppe
  • bei der Organisation von Konzerten und Festivals
  • als Teamerinnen und Teamer von Seminaren
  • in Jugendzentren und kommunalen Initativen
  • als Betreuerinnen und Betreuer von Ferienfreizeiten und anderen Angeboten vor Ort

Wer Lust hat, Kinder- und Jugendgruppen zu leiten, auf Freizeiten als Gruppenleiter*in mitzufahren oder an Aktionen der Ev. Jugend teilzunehmen, bekommt im Juleica-Kurs die Grundlagen dazu vermittelt.

In Anlehnung an die Richtlinien des Niedersächsischen Kultusministeriums werden dabei verschiedenste Themen behandelt. Dazu gehören unter anderem: Gruppenpädagogik, Ziele und Aufgaben der Jugendarbeit, Rechtsfragen, kreative Angebote, Anleiten und Ausprobieren von Spielen, Spielpädagogik und verschiedene Formen und Methoden der Jugendarbeit.
Die Themen werden auf abwechslungsreiche und vielfältige Art vermittelt. Als Nachweis für diese Ausbildung können ihr anschließend die Jugendleiter*in-Card –(kurz: Juleica)– beantragen. Damit verfügt ihr über eine Qualifikation, die in vielen anderen Bereichen des Ehrenamts ihres gleichen sucht. Die erlernten Soft-skills sind nicht nur in der Jugendarbeit wichtig. Auch Arbeitgeber legen großen Wert auf diese Zusatzqualifikation.


Anerkennung

Jugendleiter*innen engagieren sich ehrenamtlich: Für ihre Tätigkeit erhalten sie i.d.R. keinen Cent. Als kleines Dankeschön für ihr Engagement sind daher mit der Juleica auch einige Vergünstigungen und anderen Formen der Anerkennung verbunden. Welche es vor Ort gibt, ist regional sehr unterschiedlich. Die Palette der Vergünstigungen reicht vom kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad bis hin zu Ermäßigungen beim Kino-Besuch. Daher haben wir eine, nach Regionen sortierte Datenbank auf dieser Webseite eingerichtet.


Legitimation

Die Juleica legitimiert die Inhaber*innen auch gegenüber öffentlichen Stellen, wie z.B. Informations- und Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen, Polizei und Konsulaten.

Antrag

Um die Juleica zu beantragen, musst du:

  • mindestens 15,5 Jahre alt sein,
  • einen vollständigen Juleica-Grundkurs (Hoisdorf) absolviert haben und
  • einen Erste-Hilfe-Kurs von 9 Unterichtseinheiten absolviert haben.

Wenn all dies zutrifft, kannst du den Antrag auf der Juleica-Antragsseite ausfüllen und abschicken. Um direkt mit uns als Träger verknüpft zu werden, klicke hier.

Solltest du deinen Erste-Hilfe-Kurs oder deine Fortbildung nicht bei uns gemacht haben, dann lade bitte eine Bescheinigung hoch.

Hast du noch Fragen zum Antrag oder zur Juleica? Dann schreib uns gerne oder rufe an.

 

Verlängerung

Alle drei Jahre läuft deine Juleica ab. Aber keine Sorge! Du kannst diese ganz leicht verlängern und weitere drei Jahre ganz offiziell in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktiv sein und ganz nebenbei die Vorteile der Juleica nutzen.

Dafür musst du folgendes machen:

  • Besuche eine Juleica-Fortbildung (meistens findest du im Infotext, ob sich bspw. Fachtage dafür eignen) von mind. 8 Stunden.
  • Weise uns einen gültigen Erste-Hilfe-Schein vor.
  • Beantrage die Verlängerung im Juleica Antragssystem.

Wenn du das alles hast / gemacht hast, dann verlängern wir dir die Juleica ganz einfach und schnell.

PS: Eine "qualifizierte" Fortbildung ist die Mitarbeitendenschulung in Hoisdorf (Ostern) oder das Juleica Power Up (Herbst). Schau doch einfach mal rein.

Ev. Propsteijugend Vechelde

Schulstraße 6

38159 Vechelde

Tel.: 05302 1012

Mail: ev-jugend.vechelde@lk-bs.de

Insta: @evjugend.vechelde

Evangelische Jugend steht für ein freundliches, weltoffenes und tolerantes Miteinander. Daher sind in der Ev. Jugend Rassismus, Sexismus, Homophobie und weitere Formen von Menschenfeindlichkeit nicht erwünscht.