Prävention
Schutzkonzept veröffentlicht
Unser Schutzkonzept stärkt den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden vor Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt. Alle unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult und intensiv auf das Schutzkonzept aufmerksam gemacht, bevor sie Verantwortung in unseren Angeboten übernehmen. Die wichtigsten Materialien findest Du im Downloadbereich.
Zusätzlich haben wir eine Kurzfassung erstellt, die die wichtigsten Inhalte übersichtlich zusammenfasst: Leitbild, Verhaltenskodex, Regeln im digitalen Raum, Beschwerdewege, Ansprechpersonen und den Interventionsfahrplan. Dieses findest Du ebenfalls im Dowloadbereich.
Solltest du von sexualisierter Gewalt betroffen sein, dann wende dich vertrauensvoll an uns im Propsteijugenddienst.
Ansonsten erhältst du unter den nachfolgenden Nummern und Internetseiten direkt Hilfe:
Fachstelle Prävention sexualisierte Gewalt der Landeskirche Braunschweig
05331 802-145
www.landeskirche-braunschweig.de/landeskirche/praevention-sexualisierter-gewalt

Fachstelle Heckenrose
05171-15586
www.heckenrose-peine.de
Help (Zentrale Anlaufstelle)
0800 5040 112
www.anlaufstelle.help
Nummer gegen Kummer
116 111
www.nummergegenkummer.de
Hilfe-Telefon
0800 22 55 530
www.hilfe-telefon-missbrauch.online
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
116 016
nina-info.de
www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html
Hilfetelefon Gewalt gegen Männer
0800 1239 900
www.maennerhilfetelefon.de
Telefonseelsorge
0800 111 000 111 oder 0800 111 000 222
/www.telefonseelsorge.de/chat
Hier kannst du dich zum Thema sexualisierte Gewalt informieren und austauschen:
BeNe (Betroffenen Netzwerk)
betroffenen-netzwerk.de
Termine zur Präventionsschulung
(allgemeine Termine der Fachstelle)
Präventionsschulung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Grundschulung im Pfarrverband Mitte-Süd Wolfenbüttel
- Termin:
- 06. Oktober 2025 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Organisation:
- Propstei Wolfenbüttel , Fachstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
- In Kooperation mit:
- Dreifaltigkeitsgemeinde Kissenbrück-Biewende, Kirchengemeinde Neindorf in Denkte, Kirchengemeinde St. Brictius Linden in Wolfenbüttel, Kirchengemeinde St. Marien und St. Trinitatis in Wolfenbüttel, Martin-Luther-Kirchengemeinde Wolfenbüttel, Pfarramt Pfarrverband Wolfenbüttel Mitte-Süd
- Zielgruppen:
- allgemein, Ehrenamtliche, Jugendliche, Mitarbeiter im Haupt- und Nebenamt
- Altersgruppen:
- von 14 bis 99 Jahre
- Ort:
- Gemeindehaus Michael-Praetorius-Platz, Michael-Praetorius-Platz 9, 38300 Wolfenbüttel
- Max. Teilnehmerzahl:
- 22
- Informationen unter:
- 05331 972840
Die vierstündige Schulung richtet sich an alle Menschen, die im Bereich Kirche mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die in Leitungsverantwortung stehen (Kirchenverordnete, Geschäftsführende etc.) oder anderweitig mit Kindern und Jugendlichen in Arbeitsbezügen in Kontakt kommen oder Begegnungsflächen haben (z.B. Gemeindesekretär*innen, Kirchenvögt*innen).
Ziele der Schulung sind, für das Vorkommen von sexualisierter Gewalt sensibel zu werden, den eigenen Umgang mit Nähe und Distanz zu reflektieren, Möglichkeiten der Prävention wahrzunehmen und handlungssicher für den Interventionsfall zu sein.
Das Seminar hat folgende Inhalte und dauert in der Regel 4 Stunden:
- Einstieg ins Thema
- Formen sexualisierter Gewalt
- Zahlen, Daten, Fakten
- Täterstrategien
- Leitfaden zum Kinderschutz und Interventionsplan der Landeskirche
- Interventionen
- Präventionsbausteine
Das Thema berührt und löst Reaktionen aus – manchmal erst während der Schulung, manchmal bereits im Vorfeld.
Wenn es dir/Ihnen so geht – oder du/Sie selbst betroffen von sexualisierter Gewalt sind – dann nimm gerne im Vorfeld Kontakt auf. Wir können gemeinsam überlegen, was alles Schulungsinhalt ist, wo wir evtl. Sachen verändern oder Freiräume einrichten oder ob es Gründe gibt, warum eine Schulung für dich/Sie nicht passt.
Betroffene können ebenso Kontakt aufnehmen, entweder bei der Fachstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt (Diakon Gottfried Labuhn, Tel. 05331 802-145; 0151 22234588, gottfried.labuhn.lka(at)lk-bs(~dot~)de) oder erstmal direkt beim Referenten zur Weitervermittlung.
- Thomas Otte (Diakon, Multiplikator Prävention von sexualisierter Gewalt)

Evangelische Jugend steht für ein freundliches, weltoffenes und tolerantes Miteinander. Daher sind in der Ev. Jugend Rassismus, Sexismus, Homophobie und weitere Formen von Menschenfeindlichkeit nicht erwünscht.
Downloads
Hier kommst du zu den Downloads. Dort findest du weitere Materialien zur Thematik.